von Horst Lich

Auf Erden gibt es eine Stelle, sie ist ein Ort der Lebensquelle
und die hat weise die Natur fast ganz umschlossen mit der Ruhr.
S i e bot dem finster’n Heissiwald hier seiner Ausdehnung ein „Halt“!
Sie ließ auch an ihren flachen Strand ein Plätzken frei für Weideland.
Dort konnt’s dem Heinrich dann gelingen
zu gründen unser Dorf Heisingen.

Doch in den nächsten tausend Jahren hat man den Wald dann abgefahren
Fast gänzlich, so bis dann zum Schluss noch übrig blieb der Herrenbusch.
Der hat auch jetzt noch weite Räume, dort stehen viele große Bäume
Und jeder Baum hat grüne Blätter, die werden nass bei Regenwetter.
Wenn dann beim Wind die Blätter brabbeln,
mischen sich ein, die Hülsenkrabbeln.

In des Waldes nördlichem Bezirke da fließt das Rinnsal Göbels Birke
Hätte es viel Wasser, würd‘ es brausen, es trennt uns ab von Rellinghausen.
Fließt dann durch satte Auenflur, gegenüber Überruhr zur Ruhr.
Und in des Waldes südlicher Partie gab’s einst die Krähenkollonie.
Hier konnt‘ man beim Spazierengehen sein eigen Wort nicht mehr verstehen.

Und steht man auf der Klippe Korte, an einem absturzsichren Orte,
kann man ganz weit nach Westen sehen, ach Gott, wie ist die Gegend schön!
Der Blick schweift von Bredeney über Hippenhamm bis Kopperdrei
Und an des Waldes Rand vorbei über den grauen See von Baldeney.
Bis hin in Velberter Bereiche vorbei an Werdens Nasenbleiche.

Tritt man nun aus dem Walde flugs dort oben bei der Wirtschaft Lux.
Dem sei gesagt, wenn er’s nicht kennt, liegt linker Hand das Wochenend.
Wer dann von hieraus talwärts geht, durch’s Oberdorf nach unten strebt,
der kommt mit festem Schritte bald in des Dorfes Mitte.

Von hier aus kann man wandern nach Osten unter and’rem
Bei Kälte oder Schwüle bis hin zur Roten Mühle.
Nach Süden geht’s nun „stante pede“ zum Gasthof Fischerhaus am See.
Spaziert man weiter westwärts dann kam früher Fährhaus Lanfermann.

Auf dem Weg gab’s damals lausch’ge Ecken, grad wie gemacht, um sich zu necken.
Was dabei rauskam, welch ein Glück, das holte dann die Tante Mück.
Man kann es auch mal anders sagen, sie versorgte Heisingen mit Blagen.
Trug dazu in allen Ehren uns’re Bevölkerung zu vermehren.

Und das Ergebnis sieht man heute, jetzt wohnen hier 14.000 Leute.
Die sind nicht alle hier entstanden, es kamen viel aus fernen Landen.
Die müssen sich hier integrieren und uns’re Sitten akzeptieren.
Damit sie’s lernen, schrieben wir für sie das Heisinger Brevier.

Doch auch Euch hier geborene Wesen, empfehlen wir, darin zu lesen.
Lasst Euch mit kurzen knappen Sätzen zurück ins Elternhaus versetzen.
Wo noch „Heische Wör“ geklungen. Die tief in Euer Hirn gedrungen.
Dort möchten wir sie nun erwecken, hervorholen aus all den Ecken.
Doch die Erinn’rung kommt beim Lesen, ja so ist’s früher hier gewesen.

Muttersprache

Muttersprache, Mutterlaut, wie so wonnesam, so traut.
Erstes Wort, das mir erschallet, süßes erstes Liebeswort.
Erster Ton, den ich gelallet, klingst ewig in mir fort.

Überall weht Gottes Hauch, heilig ist wohl mancher Brauch.
Aber soll ich beten, danken, gebe ich meine Liebe kund,
meine seligsten Gedanken sprech‘ ich wie der Mutter Mund.

Max von Schenkendorf

Dä dicke Sau, dat es’n Ferken
em Garen dort’e fur wi herken.
Em Fröhjohr möt wie Planten potten.
En klen’n Hoff, dat es’n Kotten.

Der decken Bretter, dat sit Bre’er,
un wenn’t plästert, is schlecht We’er
en kleenen Appel es’n Schrömel
Wat do fan öwrig blief’tn Mörmel

Dä Fitzeboh’n wet geschnibbelt
Dä ollen Socken obgeribbelt
Dä Wiwer da häft Schlippen
Dä dot dat Stielmus dodrin Strippen

Dä Katte wett met Melk gefüttert
Dä Hippe, dä wett angetüttert
Dä Quarkpöle sit Puperblagen
Dä Schröwen dä lot schwor

En Brackmann es en dicken Stein
Dä Bloschen hät man anne Been.
Und kasse nich tellen
van eins bös ver, dann bösse un bliefse Dusseldeer.

Ope annere Sit es Hippenam,
Dä do föhrt de Pörtengseper Bahn
Dä brängt de Berlü nom Pütt
un nämmt zurück de Kohlen möt.

En blauen esn Bittermann
Ne Starze käl ’n Kavenzmann
Nen klenet Wech n Kukenstoppen
unn’n Saublag da, um et zu vakloppen.

Un häng utte Nase de Schnodderbell
Dich dann geng’ße nom Pillenhennerich
Dä kloppte di dann anne Bos
un woll worße en Schnuppen wä loss

As Blach worßen Schlodderkopp
Nen Ferkeskopp or’n Rappelskopp
Besse öller wesen, Klaverkopp
Un kasse de Mul nech me fenden en ollen Schlabberkopp

En Spöldook esn Schöttelplangen
De Hönner sit op Hönnerstanden
De Blagen spellt men Pitschendopp
oppe Wiesche do schlonse Kuselkopp

Dä Köppkes stott erm im Glaserkasten
Dä Örgelsdreier spellt oppen Örgelskasten
Un Gott wie endhus dörche Husdöre rin
Damit wir öbbern Dörpel stien

Wen Schepp het es’n Arkesbas
De Wiesche, de hät grönet Grass
Un de besurpnen Männer
Dä kritt wat mit‘ Erpelsdämmer

Ne Pfanne Erpel, nennt man Erpelschoolen
Dat Kleene wett öwern Kohlenkasten afgehollen
Da Sprüöckholt wert mitte Miel gehackt
Un op uset Drietfaat wet …

Dat Prockeliser es vör’n Orwen do
ose Moder met ose Schwatt-Witte Koh
Dä Dickebohn dä dot wi döppen
un das Sonntachshohn am Samstag köppen

För de Stoppelflinte do geft et Stoppen
De Blagen dot inne Birken soppen
Dä Felderhoff, dä bät ganze Platen
för de Wottelkärmes Brumentarten

Dä Schläpesbur döt den Erpelsack asten
Dä Frättsäcke, dä möt doch och mol fasten
Un gift dinne Olle di molen doi,
dann denkse die, die hätt’n Hoi.

En ollen Kehl es störkelich
En Prömmel, dä es prömmelich
Ute Pulle dot wie söppeln
un van owen es et am dröppeln

en Döskopp dä es dösig
van Toffel Schnaps wet et de ösig
äwer ose Omma, dä kann kümmeln
un opet Stutenknäppken mümmeln

Ne Schlampe dä es schlampich,
ne Grotschnute kömmt die pampich
En Schmachlappen dä wet nie satt
wat dä vadrückt, do bösse platt

Dä Köttels lot gehen met Kotte Buchsen
änne School do dörf se sech nech muxen
Do heft se för’n Pitter reintges strang
Un nach’s sent se oog noch förn Bullemann bang

Und kommse denn Lärer mal schnodderich,
Und mag se de School sagen schlodderich
Dann gäft es am Owend Schwappes
Dann wennse vadrescht, vahauen, vakloppt, vaplästert, vasohlt, vatrümmt,vawemmst,vawichst met Schmackes.

Dä Schlabberkappes dä schmeckt härrlich
En Schmärlapp dä es schmärig
Un met sin dreckig Tüch vannacht hät hä sich en sin Bett gelacht

Mette Gaffel stopp’se die da Fleesch inne Muhle
Mette Messgaffel hol’se den Mest utte Kuhle
Dat Per et to gebruken sinne Patzköttel kasse ruken

Dä Pimmel wet för’n Kohlberg gepackt
Oppen Kerkhoff esn Graf afgesackt
En ganz deppen Striepen ok de Strüker sind nu flötepiepen

Der Rumwöhlt is en Rackerbas
Dä nix döt, dä hät sinnen Spass
Dä döt sich näch afrackern
Denn söße nich bim Ackern

Dat Paxband äs ut Pappe
Twölf Stöfkes hät ose Trappe
Dä Hännes äsn Lüömmel
An ose Küssen hät wie Plüömmel

Än Schlopsmösch esn Dörmel
En Miesmacher En Knörmel
Dat Schienoos dat döt Schuppen
hässe Tanpien, bösse am Tuppen

Dä Blagen lockt mim Schibbelrad
Dä Makesmann löpt sich de Hacken platt
Oppe Schabe schabt we den Kappes
Wä dat nich kann, es’n Lappes

Mem Pittermess wonn wi bim Scherenschlieper
En ose Bern sit ok Ohrenkrüper
Dä Schope, dä dot blöken
wä känne Scho hät, löpt ob Söken

Dä Kohlberg is’n Pütt
Dä Koffesatz es Prütt
Dä Knicker dat sän Bickel
Ne freche Schickse es en Nickel

Före Riefplätzkes dot wie de Ärpelriewen
Enne Pann brot wie de Ärpelschiewen
Vanne Pennärpel mak wi Ärpelschlot
Hässe dat all gefrerten, dann bässe Prot

Dat Zettken löpt nomdags obn Ritt
Do nimmt et og sin Täschken mät
Dat brugt es bem Flanieren
Öm de Mannslüh to imponieren.

En voll gespruken Wor es wat
Dat sechse ok bi us op Platt
Wä wat wat mäkt wat ok wat wert
Dem gönn’t wi dat dat dat wat wert

Un döt ener os mol en Stüöksken vatellen
Un dobi oksinne Strike optellen
Do wet ose on dann ämmer länger
Wenne dot hörs von son Schliekefänger.

Jetzt wollen wir hier nicht mehr weitermachen
Zwar gäb‘ es noch viele solcher Sachen.
In Heisinger Mundart zu berichten
Doch einmal ist Schluss mit unserm Dichten.